Geschichts- und Kunstverein Bessenbach besucht Oberbessenbacher Senioren
Nach den Keilberger und Sträßer Senioren besuchte der Geschichts- und Kunstverein Bessenbach am 07.05.2025 die Oberbessenbacher Senioren, um über das alte und neue Häuserbuch des Vereins zu informieren. Dieter Staab vom Häuserbuchteam begrüßte die überaus zahlreich erschienenen Teilnehmer und erfuhr gleich zu Beginn: Oberbessenbach heißt in der Mundart „Bässemich“ und nicht „Bässemisch“.
Ziel der Häuserbücher ist es, möglichst alle Häuser von 1845 bis heute in 3 Bänden zu dokumentieren. Nach dem 1. Band wird im November 2025 der 2. Band im Rahmen der Hobbykunstausstellung erscheinen. Als Quellen nannte Staab die Landvermesserkarte von 1845, das Grundsteuerkataster, das Verzeichnis der Gewerbetreibenden, das A´burger Landadressbuch, Grundsteuer-Umschreibheft sowie vor allem die Ortsbürger und Zeitzeugen, die er um Unterstützung für Infos zu Besitzer, Bewohner, Baupläne, Notarunterlagen und kleinen Ortsgeschichten bat. Georg Roth, der zweite Referent des Nachmittags, stellte anschließend mit einigen Fotos das „Bohlender-Haus“ mit der Hsnr. 19 vor. In diesem ehemaligen Gasthaus wohnten die Vorfahren von Armin Maier. Als zweites Haus (findet sich im 2. Band) folgte dann die Zeckenmühle (Hsnr. 105) mit Bildern aus den Jahren von 1923 bis heute. Hier wohnten die Familien Diener und mahlten über 150 Jahre lang das Mehl für die Bauern aus Oberbessenbach und Umgebung. Als Zugabe wurden die alten Bässemicher Hausnamen wie „Eckealisch, Rochens, Vorstehersch, Aichens, Ahoule-Krücke, Bilzekunkel und noch einige mehr“ mit Wort und Bild erklärt. Die fast 50 Teilnehmer waren mit großem Interesse dabei und trugen selbst mit Geschichtchen und Anekdoten viel zum Gelingen der Veranstaltung bei. So ging ein sehr unterhaltsamer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zu Ende und Dieter und Georg bedankten sich bei dem Team von Tilly Roth für die Einladung und bei den Senioren für ihre rege Mitarbeit. Schön war`s!