Stadt-Führungen Aschaffenburg

Stadt-Führung in Aschaffenburg mit 2 Gruppen

Gleich an zwei Führungen beteiligte sich der GuKV Bessenbach am vergangenen Freitag, 27. Juni, in Aschaffenburg.

„Nix geht ohne Frauen“, so lautete das erste Thema. Diese Gruppe, unter der Führung von Frau Rien, war auf der Suche nach berühmten und auch weniger berühmten, guten und bösen, skandalösen, sozial engagierten, heiligen und selbstlosen Frauen, die in Aschaffenburg ihre Spuren hinterlassen haben. Sie haben sie wirkliche näher kennengelernt.

Die zweite Gruppe war für „Kunstbanausen“ gedacht. Der Banause wird allgemein als abwertende Bezeichnung gebraucht, mit der den betroffenen ein Mangel an Intellekt, Feingefühl oder Bildung unterstellt wird. Im Besonderen wird „Kunst“- oder “Kultur-Banause“ als Vorwurf gegen ein fehlendes Kunstverständnis gebraucht. Im antiken Griechenland war der Begriff nicht so negativ besetzt. Der Begriff „Banause“ leitet sich vom griechischen Wort „bánausos“ ab, was ursprünglich „(Kunst)Handwerker“ bedeutete.

Bereits an der Stadtbücherei durften die „Banausen“ den Trinkwasser-Brunnen des „Maulaffs“ bewundern. Aber auch an den anderen Objekten wie Carillon, Schloss Johannisburg, Kornhäuschen, Muttergotteskirche, Rienecker Höfen, oder auch Stiftskirche, setzte Frau Dr. Wegmann interessante kunsthistorische Impulse und erweiterte an diesem interessanten Nachmittag unser Wissen über Aschaffenburg. So verging der „Kultur-Trip“ für beide Gruppen wie im Flug.

Eine Einkehr beim „Bier-Sepp“ war schließlich der verdiente Lohn für die große Aufmerksamkeit und das gezeigte Interesse bei beiden Führungen.

 

Besuch im Hofgarten-Kabarett

Geschichts- und Kunstverein Bessenbach besucht das Hofgarten-Kabarett

Am Sonntag, 25. Mai besuchte der GuKV Bessenbach das Hofgarten-Kabarett in Aschaffenburg. Auf dem Programm stand der „Ochsenmaulsalad“ mit Susanne Hasenstab und Emil Emaille. Zwei Stunden lang unterhielten die Beiden ihr Publikum mit köstlichen „Minidramen aus dem unendlichen Kosmos des Gebabbels“, sprich: Aus dem richtigen Leben. Immer wieder tauchten dabei Alfred und Doris, die Saufkumpane Willi und Bernd und auch Mechthild auf und entlockten den Zuhörern wahre Lachsalven. Ob es nun eine Lichterkette war oder ein Saugroboter oder gar ein roter Slip: Susanne und ihr genialer Partner Emil brachten die kleinsten Details einer Unterhaltung auf den Punkt und man hörte immer wieder: Ja, sou isses!

Zwei Stunden toller Unterhaltung vergingen dabei wie im Flug und als krönender Abschluss folgte der Metzger-Rap, eine echte Kultnummer von Susanne Hasenstab. In der nahegelegenen Wirtschaft ließen mehrere Bessenbacher den unterhaltsamen Abend ausklingen.

Geschichts- und Kunstverein Bessenbach besucht Oberbessenbacher Senioren

Geschichts- und Kunstverein Bessenbach besucht Oberbessenbacher Senioren

Geschichts- und Kunstverein Bessenbach besucht Oberbessenbacher Senioren

Nach den Keilberger und Sträßer Senioren besuchte der Geschichts- und Kunstverein Bessenbach am 07.05.2025 die Oberbessenbacher Senioren, um über das alte und neue Häuserbuch des Vereins zu informieren. Dieter Staab vom Häuserbuchteam begrüßte die überaus zahlreich erschienenen Teilnehmer und erfuhr gleich zu Beginn: Oberbessenbach heißt in der Mundart „Bässemich“ und nicht „Bässemisch“.

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2025

Jahreshauptversammlung 2025

Generalversammlung 2025 des Geschichts- und Kunstvereins Bessenbach e.V.

Zur Hauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Willi Diener am 11. April 22 Mitglieder im Vereinslokal begrüßen. Nach dem Totengedenken schlug er eine Änderung der Tagesordnung vor, die die Anwesenden annahmen. So wurde im TOP 2 die Wahl eines neuen Kassiers durchgeführt. Per Akklamation wählte die Versammlung Christina Aulbach einstimmig bei einer Enthaltung zur neuen Kassiererin des GKV. Die Gewählte nahm die Wahl an.

Weiterlesen

Besuch Brauerei Schwind Schweinhein

Besuch Brauerei Schwind Schweinhein

Besuch der Schwind-Brauerei in Schweinheim

Genau 20 Mitglieder/innen waren am Freitag, 14. März der Einladung des Geschichts- und Kunstvereins Bessenbach zu einer Führung in der Aschaffenburger Brauerei Schwind gefolgt. Unser Mitglied Theo Franz aus Keilberg begrüßte uns im Bräustüberl und übernahm auch die Führung  in der Brauerei. Gleich zu Beginn schenkte er drei leckere Kostproben vom Fass aus und gab einen kurzen geschichtlichen Abriss der Brauerei Schwind. Bereits 1761 gründete Nikasius Staudt in der „Goldenen Rose“ seine Brauerei.

Weiterlesen

Geschichts- und Kunstverein Bessenbach besucht Straßbessenbacher Senioren

Geschichts- und Kunstverein Bessenbach besucht Straßbessenbacher Senioren

Geschichts- und Kunstverein Bessenbach besucht Straßbessenbacher Senioren

Im Zuge des 40jährigen Vereinsjubiläums wurde vom Geschichts- und Kunstverein Bessenbach ein Vortragsangebot an die drei Seniorenkreise in Bessenbach unterbreitet. Nach dem Termin in Keilberg durfte das Vorstandsteam nun am Mittwoch, 12. März im Pfarrheim zu Gast bei den Straßbessenbacher Senioren sein. Frau Knoche und Frau Knof begrüßten die fast 50 Gäste und wünschten allen einen unterhaltsamen Nachmittag. Dieter Staab stellte in seinem Vortrag das aktuelle Vereins-Projekt „Häuserbuch“ für ganz Bessenbach vor.

Weiterlesen

40 Jahre Geschichts- und Kunstvereins Bessenbach

40 Jahre Geschichts- und Kunstvereins Bessenbach

40-jähriges Vereinsjubiläum des Geschichts- und Kunstvereins Bessenbach

Am Freitag, 22. November 2024 feierte der Geschichts- und Kunstverein Bessenbach sein 40-jähriges Vereinsjubiläum im voll besetzten Glaspavillon der Bessenbachhalle. Der stellvertretende Vorsitzende Dieter Staab begrüßte geladene Mitglieder und die zahlreichen Ehrengäste, bevor er das Wort weitergab an den Ehrenvorsitzenden Reinhold Brehm. Dieser hielt im Zeitraffer einen eindrucksvollen Rückblick über die vielen gelungen Aktivitäten der vergangenen 40 Jahre.

Weiterlesen

Häuserbuch-Vorstellung

Häuserbuch-Vorstellung

Vorstellung des ersten „Bessenbacher Häuserbuches“ am 17. November 2023
 
Am letzten Freitag wurden wir von der Anzahl der Interessenten, die sich schon vor 19:00 Uhr in den Glaspavillon der Bessenbachhalle eingefunden hatten, schier überwältigt. Wir bedauern es sehr, dass nicht für jeden Besucher ein adäquater Platz zur Verfügung stand, um der Veranstaltung uneingeschränkt beizuwohnen. Aber mit über 130 Besuchern hatten wir bei weitem nicht gerechnet. Vielen Dank für das gezeigte Verständnis, das Zusammenrücken und vor allem für das sehr große Interesse für unser Projekt.

Weiterlesen

Herbstfahrt Frankfurt am Main

Herbstfahrt Frankfurt am Main

Herbstfahrt nach Frankfurt a. Main

Am 22. Oktober 23 war es endlich soweit: Die langersehnte Fahrt nach Frankfurt startete um 8 Uhr mit Fahrgemeinschaften, Bus und Bahn nach Frankfurt. Wider Erwarten klappte die etwas komplex Anreise aufgrund von Gleisarbeiten reibungslos und so konnte unsere Führung durch die „Neue Altstadt“ pünktlich um elf Uhr an der Paulskirche beginnen.

Weiterlesen