Wäzzbärren-Wanderung 2019

Wäzzbärren-Wanderung 2019

Rückblick „Wäzzbärren-Wanderung“

Am Dienstag, dem 13. August 2019, trafen wir uns am TSV Sportheim  zu unserer 33. „Wäzzbärren-Wanderung“. Erfreulicherweise waren dazu auch einige jüngere  Teilnehmer erschienen.

Auf unserem Weg durch die Keilberger Flur konnten wir unter der Führung von Reinhold Brehm trotz des trockenen Sommers noch einiges an Heilkräutern finden und bestimmen. Nach einer guten Stunde trafen wir wieder am Sportheim ein, um die gesammelten Kräuter zu „Wäzzbärren“ zu binden. Weiterlesen

Märchenstunde 2018

Märchenstunde 2018

Märchenstunde in der Aula der Grundschule Bessenbach

Schon seit 2005 organisiert der Geschichts- und Kunstverein
Bessenbach e.V. eine Märchenstunde für Kinder ab sechs in der Aula
der Grundschule Bessenbach.
In diesem Jahr las „Märchenerzählerin“ Theresa Ehler den zahlreich
erschienenen Kindern die zwei Adventsgeschichten „Pippi Langstrumpf
feiert Weihnachten“ und „Guck mal Madita, es schneit!“ vor. Die kleinen
Zuhörer hörten sehr aufmerksam zu und lauschten gebannt dem gelungenen
Vortrag von Theresa. Zum Abschluss sangen alle Kinder mit
einigen anwesenden Mamas den Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“.
Anschließend stärkten sich unsere Kids mit Lebkuchen und Kinderpunsch.
Danke sagen wir der GS Bessenbach für die Bereitstellung der Räumlichkeiten,
der Mittagsbetreuung für die nahtlose „Übergabe“ der Kinder,
dem TSV Keilberg für Tassen und Warmhaltegerät sowie vor allem
unserer „Märchenerzählerin“ Theresa für ihren einfühlsamen Vortrag.
Alle Kinder freuen sich schon auf das nächste Mal. Schön war´s!

Historisches und römisches Stockstadt

Historisches und römisches Stockstadt

Führung: „Historisches und römisches Stockstadt“

Am Sonntag, 4. November war der Geschichts- und Kunstverein Bessenbach zu einer Führung in Stockstadt unterwegs. Vor dem dortigen Rathaus begrüßte Manfred Traub genau 28 Teilnehmer. Bereits im Jahr 1820 wurden in Stockstadt „interessante römische Alterthümer“ entdeckt und die Existenz eines römischen Kastells im Verlauf des Limes belegt. Es bestand bis zum Abzug der Römer um ca. 260 n. Chr. Weiterlesen

Heimatmuseum Weibersbrunn

Heimatmuseum Weibersbrunn

Führung im Heimatmuseum Weibersbrunn  
Am Mittwoch, den 18. Juli 2018 besuchten wir im Heimatmuseum Weibersbrunn die Sonderausstellung „Frauen auf dem Land – Frauen im Dorf“. Frau Gärtner begrüßte 16 Teilnehmer und stellte uns im ersten Stock die kleine, aber sehr feine Ausstellung vor, die ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt der Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg und des Bezirks Unterfranken mit ergänzenden Bildern und Gegenständen der Gemeinde Weibersbrunn ist.

Weiterlesen